Test Ford B Max 1.0 Ecoboost Titanium
Karosserie / Innenraum | Das Design des B Max ist durchaus gelungen das Platzangebot aber ist eher Durchschnitt Das bietet der Opel Meriva schon viel mehr Platz | 3 |
Motor / Getriebe | Der 125 PS starke 1.0 Ecoboost Motor überzeugt mit guter Laufkultur sowie ordentlichen Fahrleistungen nur die Schaltung könnte präziser sein | 2 |
Fahrsicherheit / Bremsweg | Die Fahreigenschaften des B Max überzeugen er hat eine direkte Lenkung sowie gute Bremsen | 2 |
Fahrkomfort / Federung | Unebenheiten schluckt das Fahrwerk recht ordentlich bei Bodenwellen allerdings schaukelt er sich stark auf | 3 |
Verarbeitung / Qualität | Die Verarbeitung ist die Schwäche des B Max besonders die billig wirkenden Materialien im Innenraum entäuschen | 4 |
Bedienung / Handlichkeit | Verbessert hat Ford die Bedienung dank weniger Knöpfe auch beim Handling überzeugt der B Max | 2 |
Connect Car / Radio | In Sachen Vernetzung und Multimedia ist Ford nur Durchschnitt auch beim B Max es gibt wenigstens Sync | 3 |
Verbrauch / Reichweite | Der B Max mit 125PS ist in Sachen Verbrauch gut er schluckt auf 100KM 6,6L was ein guter Wert ist | 2 |
Wirtschaftlichkeit / Umwelt | Die Umweltbilanz ist gut auch sonst ist der B Max ein recht günstiges Auto was sich auch gut Wiederverkaufen läßt | 2 |
Preis / Austattung |
Der B Max ist ein günstiger kleiner Van mit der Titanium Austattung hat man alles an Bord | 2 |
Gesamtfazit
Der Kleine Ford Van B Max bietet ausreichend Platz sowie einen sehr kräftigen und sparsamen 1.0 Eco Boost Dreizylinder .
Er ist der ärgste Konkurent des Opel Meriva .
Schwachpunkt des B- Max die Verarbeitung
Gesamtnote 2.1







Stärken
+ Sehr gutes Platzangebot
+ Eco Boost Dreizylinder
+ Gutes Fahrwerk
Schwächen
- Mäßige Qualität
- Bedienung überzeugt nicht
- hakelige Schaltung